3. Häufig gestellte Fragen in einem Bluetooth-Lautsprecher Test
3.1 Was kostet ein guter Bluetooth-Lautsprecher?
Wer einen guten Bluetooth-Lautsprecher sucht, muss wissen, wo er ihn verwenden will. Für eine gute Bluetooth-Box für den Außenbereich, welche guten Sound bieten soll, kompakt designed und gegen Wasser sowie Stöße geschützt sein soll, zahlt man zwischen 80€ und 150€.
Sollen die Höhen und Tiefen klar ausgewogen, die Qualität der Hardware hochwertig sein und der Lautsprecher nur im Innenbereich verwendet werden, so kann man in der Preisklasse ab circa 200€ gute Ergebnisse erwarten.
Wer nur einen Bluetooth-Lautsprecher sucht, um den Handy-Lautsprecher zu ersetzen, ist mit den Mini-Lautsprechern gut beraten. Die Kosten liegen hier meist unter 50€.
Zur Bestenliste →
3.2 Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der richtige für mich?
Diese Frage lässt sich nicht all zu schwer beantworten. Der Lautsprecher muss zu deinen Bedürfnisse passen. Darum kannst du in unseren Testberichten nach einem passenden Gerät filtern. Hier kannst du nach Eigenschaften, Größe, Gewicht, Akkulaufzeit und Ladezeit filtern.
Somit steht dem Fund des perfekten Bluetooth-Lautsprechers nichts mehr im Weg.
3.3 Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste?
Diese Frage lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Wir haben jedoch in unserer Bestenliste jene Lautsprecher gekürt, welche wir als besonders gut erachten. Dieses Ergebnis ist im Laufe unseres Bluetooth-Lautsprecher Tests zu Stande gekommen.
3.4 Klingt eine kleine Bluetooth-Box schon besser als der Handy-Lautsprecher?
Ja! Die Klangqualität und die Leistung einer kleinen Bluetooth-Box sind auf jeden Fall besser, als die eines Handys.
3.5 Gibt es Vor- oder Nachteile gegenüber Lautsprechern ohne Bluetooth?
Vorteile
- Bequeme, kabellose Verbindung
- Hohe Flexibilität
- Große Auswahl
Nachteile
- Relativ hoher Energieverbrauch
- Signalstörung möglich
3.6 Wie werden die kleinen Boxen mit Strom versorgt?
Um den Bluetooth-Lautsprecher mit Strom zu versorgen, sind bei den meisten Bluetooth-Lautsprechern Akkus verbaut. Dieser Akku speichert den Strom und gibt ihn bei Bedarf an den Bluetooth-Lautsprecher ab. Bei manchen Geräten, welche nur in den eigenen vier Wänden benutzt werden, wird ein herkömmlicher Stromanschluss benötigt.
3.7 Welches Zubehör ist sinnvoll?
Bei den meisten Bluetooth-Boxen wird auch das nötige Zubehör mitgeliefert. Wenn das nicht der Fall ist, kann man sich die Anschaffung eines 3,5 mm Klinken-Kabels überlegen. Außerdem ist eine Transporttasche ein nützliches Zubehör. Wenn die Akkulaufzeit deines Bluetooth-Lautsprechers eher gering ausfällt (unter 10 Stunden), wäre es anzuraten, sich eine Power Bank anzuschaffen. Diese ermöglicht eine mobile Stromzufuhr für deinen Lautsprecher und daher ein längeres Musikerlebnis.
4. Wissenswertes rund um Bluetooth-Lautsprecher
4.1 Was ist ein Bluetooth-Lautsprecher?
Ein portabler-Lautsprecher ist ein völlig mobiler Lautsprecher. Ein solcher Lautsprecher benötigt kein Kabel, um mit einem Musikgerät in Verbindung zu treten. Um die Verbindung zu ermöglichen, ist der Lautsprecher mit einem Bluetooth-Sender und einem Bluetooth-Empfänger ausgestattet. Somit ist eine kabellose Verbindung möglich. Ein Bluetooth-Lautsprecher ist auch mit einem Akku ausgestattet, um nicht ortsgebunden und sehr flexibel einsetzbar zu sein. Bluetooth ist auch in zahlreichen anderen elektrischen Geräten verbaut. Wer sich zum Beispiel einen Schallplattenspieler kaufen will, kann auch darauf achten, dass dieser Bluetooth integriert hat.
4.2 NFC – was ist damit gemeint?

Ob ein Bluetooth-Lautsprecher NFC hat, ist an dem NFC Symbol zu erkennen.
Diese Abkürzung steht für Near Field Communication – auf deutsch – Nahfeldkommunikation. NFC dient dem drahtlosen Austausch von Daten über eine kurze Distanz (10-20 cm). An Lautsprechern ist diese Funktion meist mit einem kleinem Sticker an der Unterseite gekennzeichnet. In unseren Testberichten wird auf diese Funktion hingewiesen, wenn sie vorhanden ist.
NFC ist nicht als Alternative zu Bluetooth gedacht. Der Bluetooth-Standard hat eine weitaus größere Reichweite und bietet zusätzlich eine höhere Datenübertragung. Der Sinn hinter der NFC-Verbindung bei Bluetooth-Lautsprechern ist, dass sich die Geräte schneller und einfacher verbinden lassen und somit dem Kunden einen höheren Komfort bieten können.